Anwalt für Zivilrecht in Marburg

Rechtsanwalt für Zivilrecht in Marburg – Beratung und Unterstützung Gefunden 92

Zivilrecht in Marburg: Ein umfassender Leitfaden

Das Zivilrecht ist ein essenzieller Teil des deutschen Rechtssystems und regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privat...

Zivilrecht in Marburg: Ein umfassender Leitfaden

Das Zivilrecht ist ein essenzieller Teil des deutschen Rechtssystems und regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen sowie zwischen Privatpersonen und juristischen Personen. Es umfasst eine Vielzahl von Rechtsgebieten, darunter Vertragsrecht, Erbrecht, Familienrecht und vieles mehr. Das Zivilrecht schützt die individuellen Rechte und Interessen und sorgt dafür, dass Streitigkeiten zwischen den Parteien auf faire und gerechte Weise gelöst werden.

In Marburg, wie auch in Deutschland insgesamt, ist das Zivilrecht von zentraler Bedeutung für das tägliche Leben und das wirtschaftliche Geschehen. In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Überblick über das Zivilrecht geben, seine wichtigsten Aspekte erklären und darlegen, wann und warum man einen Anwalt für Zivilrecht in Marburg hinzuziehen sollte.

Was umfasst das Zivilrecht?

Das Zivilrecht ist in Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und andere Gesetze unterteilt, die die rechtlichen Beziehungen zwischen den Bürgern regeln. Es behandelt zahlreiche rechtliche Angelegenheiten, die von der Begründung von Verträgen bis zur Lösung von Erbschaftsstreitigkeiten reichen. Zu den wesentlichen Bereichen des Zivilrechts gehören:

  • Vertragsrecht: Regelt die rechtlichen Aspekte von Verträgen, einschließlich der Vertragsverhandlungen, der Vertragserfüllung und der Vertragsverletzung.
  • Erbrecht: Regelt die Vererbung von Vermögenswerten und Vermögensverbindlichkeiten, die Rechte der Erben sowie die Abwicklung von Nachlässen.
  • Familienrecht: Umfasst alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ehe, Scheidung, Sorgerecht, Unterhalt und anderen familiären Angelegenheiten.
  • Sachenrecht: Regelt das Eigentum und die Nutzung von Sachen und Immobilien, einschließlich der Rechte an beweglichen und unbeweglichen Gegenständen.
  • Deliktsrecht: Bezieht sich auf Schadenersatzansprüche, die aus unerlaubten Handlungen entstehen, wie z.B. Körperverletzung oder Sachbeschädigung.
  • Gesellschaftsrecht: Regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen und deren Gründung, Verwaltung und Auflösung.

Vertragsrecht im Zivilrecht

Das Vertragsrecht ist einer der zentralen Bestandteile des Zivilrechts und regelt alle Aspekte von Verträgen. Es legt fest, wie Verträge entstehen, wie sie ausgeführt und welche Konsequenzen bei einer Vertragsverletzung bestehen. In Marburg spielt das Vertragsrecht eine wichtige Rolle im täglichen Geschäftsleben und in vielen privaten Angelegenheiten.

Wichtige Bereiche des Vertragsrechts umfassen:

  • Vertragsschluss: Ein Vertrag kommt zustande, wenn zwei Parteien übereinstimmende Willenserklärungen abgeben. Das Zivilrecht regelt, welche Voraussetzungen für den Abschluss eines Vertrages erforderlich sind und welche Fehler zum Beispiel den Vertrag ungültig machen können.
  • Vertragsdurchführung und -erfüllung: Das Zivilrecht legt fest, wie die Bedingungen eines Vertrages erfüllt werden müssen und welche Rechte und Pflichten jede Partei hat.
  • Vertragsverletzung und Schadensersatz: Wenn eine Partei den Vertrag nicht erfüllt oder verletzt, können rechtliche Konsequenzen wie Schadenersatz oder Vertragsstrafen folgen.

Erbrecht im Zivilrecht

Das Erbrecht ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Zivilrechts. Es regelt, wie das Vermögen einer verstorbenen Person verteilt wird und welche Rechte und Pflichten die Erben haben. In Marburg kann es vorkommen, dass Menschen über Erbschaften streiten oder unsicher sind, wie sie ihr Vermögen in ihrem Testament regeln sollen.

Wichtige Aspekte des Erbrechts umfassen:

  • Testament und gesetzliche Erbfolge: Jeder Bürger hat das Recht, ein Testament zu erstellen, in dem er seinen letzten Willen festlegt. Wenn kein Testament vorhanden ist, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft.
  • Erbengemeinschaft: Wenn mehrere Personen erben, entsteht eine Erbengemeinschaft, in der die Erben gemeinsam über das Erbe entscheiden müssen.
  • Pflichtteilsrecht: In Deutschland haben bestimmte Personen, wie etwa Kinder oder Ehepartner, Anspruch auf einen Pflichtteil des Erbes, auch wenn sie im Testament nicht bedacht wurden.
  • Erbschaftssteuer: In Deutschland wird auf Erbschaften eine Steuer erhoben, deren Höhe von der Beziehung des Erben zum Verstorbenen und dem Wert des Erbes abhängt.

Familienrecht im Zivilrecht

Das Familienrecht befasst sich mit allen rechtlichen Aspekten des Familienlebens, einschließlich Ehe, Scheidung, Sorgerecht, Unterhalt und anderen familiären Angelegenheiten. Es ist ein äußerst wichtiger Teil des Zivilrechts, da es die Beziehungen innerhalb der Familie regelt und den Schutz der Rechte von Ehepartnern und Kindern gewährleistet.

Wichtige Themen des Familienrechts umfassen:

  • Ehe und Scheidung: Das Zivilrecht regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Eheschließung und -trennung. Im Falle einer Scheidung regelt das Familienrecht unter anderem die Vermögensaufteilung, den Unterhalt und das Sorgerecht für Kinder.
  • Sorgerecht und Umgangsrecht: Bei einer Trennung oder Scheidung ist es oft notwendig, die Frage des Sorgerechts für Kinder zu klären. Das Zivilrecht legt fest, wie das Sorgerecht aufgeteilt wird und wie der Umgang mit dem Kind geregelt wird.
  • Unterhaltsrecht: In vielen Fällen müssen Trennung oder Scheidung auch mit Unterhaltszahlungen für Kinder oder Ehepartner verbunden sein. Das Zivilrecht legt fest, wann und in welchem Umfang Unterhalt zu zahlen ist.

Deliktsrecht im Zivilrecht

Das Deliktsrecht ist der Teil des Zivilrechts, der sich mit unerlaubten Handlungen befasst. Wenn eine Person durch ihr Verhalten einen anderen schädigt, kann die geschädigte Partei Schadenersatz verlangen. Dies gilt sowohl für körperliche Schäden als auch für Sachbeschädigungen.

Wichtige Aspekte des Deliktsrechts umfassen:

  • Körperverletzung: Wenn eine Person eine andere verletzt, sei es durch einen Unfall oder vorsätzlich, hat die verletzte Person Anspruch auf Schadenersatz.
  • Sachbeschädigung: Wenn jemand Eigentum einer anderen Person beschädigt, muss er dafür aufkommen und den Schaden ersetzen.
  • Haftung ohne Verschulden: In bestimmten Fällen kann eine Person auch dann haftbar gemacht werden, wenn sie keine Absicht oder Fahrlässigkeit gezeigt hat, z.B. bei Gefährdungshaftung.

Die Bedeutung des Zivilrechts für Unternehmen und Privatpersonen in Marburg

Das Zivilrecht ist nicht nur für Privatpersonen wichtig, sondern auch für Unternehmen. Für Unternehmen in Marburg ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorschriften des Zivilrechts zu kennen und zu befolgen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und die eigenen Rechte zu schützen. Sei es bei der Vertragsgestaltung, der Unternehmensgründung oder der Regelung von Erbschaften, das Zivilrecht beeinflusst fast alle Aspekte des Geschäftslebens.

Für Privatpersonen ist das Zivilrecht ebenfalls von großer Bedeutung, da es die Grundlage für viele persönliche Angelegenheiten wie Scheidungen, Erbschaften und Verträge bildet.

Wann sollte man einen Anwalt für Zivilrecht in Marburg hinzuziehen?

Es gibt viele Situationen, in denen es ratsam ist, einen Anwalt für Zivilrecht in Marburg hinzuzuziehen. Hier sind einige Beispiele:

  • Bei der Erstellung von Verträgen: Wenn Sie einen Vertrag abschließen, sei es für ein Geschäft oder eine private Angelegenheit, stellt ein Anwalt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und dass Ihre Interessen gewahrt bleiben.
  • Im Falle von Streitigkeiten: Wenn Sie in einen Streit über einen Vertrag, eine Erbschaft oder eine andere Angelegenheit verwickelt sind, kann ein Anwalt helfen, den Fall zu klären und Ihre Rechte zu schützen.
  • Bei Familienangelegenheiten: Das Familienrecht ist ein besonders komplexes Gebiet, in dem ein Anwalt Sie bei Scheidungen, Sorgerechtsfragen oder Unterhaltsforderungen unterstützen kann.
  • Im Falle von Schadenersatzansprüchen: Wenn Sie durch eine unerlaubte Handlung verletzt wurden oder Ihr Eigentum beschädigt wurde, kann ein Anwalt helfen, Schadenersatzansprüche durchzusetzen.

Fazit

Das Zivilrecht ist ein umfassendes und vielseitiges Rechtsgebiet, das zahlreiche Aspekte des privaten und geschäftlichen Lebens regelt. Von Verträgen und Erbschaften bis hin zu Familienangelegenheiten und Schadenersatzansprüchen bietet das Zivilrecht Lösungen für eine Vielzahl von rechtlichen Problemen. In Marburg ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen, um sicherzustellen, dass man seine Rechte schützt und mögliche Streitigkeiten auf faire und gerechte Weise löst.

Wenn Sie rechtliche Unterstützung benötigen, sei es bei der Erstellung von Verträgen, der Lösung von Streitigkeiten oder der Klärung von Erb- und Familienfragen, ist es ratsam, einen Anwalt für Zivilrecht zu Rate zu ziehen. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und die besten rechtlichen Lösungen für Ihre Situation zu finden.


Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner, der Sie sowohl bei der einvernehmlichen und damit kostensparenden Scheidung begleitet, Sie aber auch engagiert vor Gericht vertreten kann? Dann sind Sie bei Rechtsanwalt Hermann Zimmermann, Fachanwalt für Familienrecht, genau richtig.weiter


Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner, der Sie sowohl bei der einvernehmlichen und damit kostensparenden Scheidung begleitet, Sie aber auch engagiert vor Gericht vertreten kann? Dann sind Sie bei Rechtsanwalt Hermann Zimmermann, Fachanwalt für Familienrecht, genau richtig.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen! 

Hermann Hans Hugo Zimmermann, Fachanwalt für Familienrecht, Scheidungsanwalt, nimmt ausschließlich familienrechtliche Mandate - vorzugsweise einvernehmliche oder streitige Scheidungen - an. Rechtsanwalt Zimmermann ist bereits seit 1982 selbständiger Rechtsanwalt und seit 1989 zugleich Fachanwalt für Familienrecht. Er übt seine Tätigkeit inzwischen überregional mit Zweigstelle in Berlin aus.

Familienrecht

Rechtsanwalt Zimmermann ist auf die Durchführung von einvernehmlichen und streitigen Scheidungen spezialisiert. Für den Fall einer einvernehmlichen Scheidung können die zu erwartenden Gerichts- und Anwaltskosten in der Regel centgenau vorausgesagt werden. Bei einer Ehedauer unter drei Jahren oder bei Verzicht auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs (wechselseitiges Ausnivellieren der in der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften) kann die Scheidung in acht bis zwölf Wochen bei Gericht rechtskräftig durchgeführt werden.

Das geht unter Umständen auch kostensparend mit nur einem Anwalt auf Antragstellerseite wobei man sich die Kosten dieses einen Anwalt ist dann unter Umständen teilen kann. Einzelheiten sind auf unserer Website dargestellt. Im Fall der einvernehmlichen Scheidung können wir die Gerichts und Anwaltskosten in aller Regel Cent genau Voraussagen, wobei auch Zahlungserleichterungen Form von Raten Zahlungen möglich sind.

Sie erreichen mich per E-Mail unter: hz@hermannzimmermann.de und telefonisch über meine Sekretariate in Marburg 06421 17 100 bzw. Berlin 030 80 933 2830. Am besten Sie vereinbaren mit meinem Sekretariat einen termin für eine persönliche Besprechung, die in der Regel ca. eine Stunde dauert und in der bereits alle wesentlichen Fragen geklärt werden.

Öffentliche Verkehrsmittel/Parkplätze: 
Sie finden die Kanzlei in der Frankfurter Straße 6 ½ in Marburg und können bei Anreise mit dem Pkw die Parkmöglichkeiten direkt vor dem Haus oder auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz gegenüber der Kanzlei nutzen.

ra@zimmermann-strecker.de
0
0
1

Rechts- und Steuerberatung aus einer Hand.

Die Aufgabenstellungen, mit denen Mandanten an uns herantreten, sind ebenso komplex wie das Wirtschaftsleben selbst. Oft gilt es, rechtliche, steuerliche und unternehmerische Belange fachübergreifend zu berücksichtigen. Unsere Mandanten schätzen dah...

Rechts- und Steuerberatung aus einer Hand.

Die Aufgabenstellungen, mit denen Mandanten an uns herantreten, sind ebenso komplex wie das Wirtschaftsleben selbst. Oft gilt es, rechtliche, steuerliche und unternehmerische Belange fachübergreifend zu berücksichtigen. Unsere Mandanten schätzen daher ganz besonders, dass wir aufgrund unserer Qualifikationen und Erfahrungen über die notwendige Kreativität und interdisziplinäre Lösungskompetenz verfügen.

Steuerrecht
Meine Kanzlei erledigt Steuerverwaltungsarbeiten wie Buchhaltung, Löhne, Umsatzsteuervoranmeldung, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Hierfür steht ein Team erfahrener Mitarbeiter zur Verfügung. Steuerberatung ist nach meinem Verständnis allerdings nicht nur reine Vergangenheitsbewältigung, sondern verlangt vielmehr vorausschauende Beratung. Vielfach, insbesondere bei gesellschaftsrechtlichen Veränderungen, Sanierungen, Nachfolgeregelungen und Steuergestaltungen ist eine fachübergreifende gleichwertige Berücksichtigung von steuerlichen und rechtlichen Gesichtspunkten erforderlich. Aufgrund meiner Qualifikationen sowohl als Rechtsanwalt als auch als Steuerberater und darüber hinaus als Fachanwalt für Steuerrecht und als Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) erwecken derartige fachübergreifende Fragestellungen ganz besonders meinen fachlichen Ehrgeiz.
Unternehmenssteuerrecht, Steuergestaltungen, Tax Due Diligence, steuerliche Nachfolgeplanungen, Steuererklärungen, Bilanzen und Jahresabschlüsse, Betriebsprüfungen, Finanzgerichtsverfahren, Steuerstrafrecht, Schenkungssteuer, Erbschaftsteuer, internationales Steuerrecht, Selbstanzeigen,
 
Steuerstrafstrafrecht
Meine Erfahrung zeigt, dass Steuerpflichtige sich oft erst aufgrund konkreter äußerer Umstände (Zwänge) – und damit häufig (fast) zu spät – zu einer strafbefreienden Selbstanzeige durchringen. Deshalb ist häufig sehr schnelles und entschlossenes Handeln erforderlich. Neben fundierten strafrechtlichen und prozessualen Kenntnissen muss der Berater sich unbedingt auch im Steuerrecht zu Hause fühlen. Aufgrund unseres interdisziplinären Beratungsansatzes betreuen wir Steuerstrafmandate in sämtlichen Phasen.
In Schlagworten: strafbefreienden Selbstanzeige, Steuerstrafrecht, Verteidigung in Steuerstrafverfahren, Steuerliche Compliance-Beratung
 
Unternehmensnachfolge

Fachübergreifende Beratung aus einer Hand ist bei der Nachfolgegestaltung im Privat- und Betriebsvermögen unabdingbar. Sind Gesellschaftsvertrag und Unternehmertestament aufeinander abgestimmt? Wurden bei einer schenkungsteuerlichen Gestaltung die ertragsteuerlichen Auswirkungen sowie Opportunitäts- und Folgekosten sowie die Konsequenzen für den Beleihungswert des Unternehmens beachtet? Haben Sie überhaupt einen geeigneten Nachfolger, dem Sie Ihr Unternehmen anvertrauen und zumuten wollen - oder soll es vielleicht doch lieber eine unternehmenstragende Familienstiftung sein? Herr Eckert ist nicht zuletzt durch seine fachübergreifende Tätigkeit sowohl als Rechtsanwalt als auch als Steuerberater sowie durch seine Zusatzqualifikationen als Fachanwalt für Steuerrecht und als Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) auf die Beratung von Unternehmensnachfolgen spezialisiert.
Erbschaft, Nachlass, Patientenverfügung, Schenkung, Erbfolge, Erbvertrag, Erbverzicht, Erbenhaftung, Testamentsvollstrecker, Erbe, Testament, Unternehmertestament, Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenzverfahren, Erbauseinandersetzung, Erbschein, Pflichtteil, Unternehmensnachfolge, Nachfolgeklauseln, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung


Erbrecht
Wir erstellen für Sie kluge Testamente und sichern den Familienfrieden und/oder den Fortbestand ihres Unternehmens. Wir beraten und vertreten auch Mandanten nach dem Erbfall bei erbrechtlichen Streitigkeiten oder bei der Durchsetzung eines Pflichtteils. Schenkungs- und erbschaftssteuerliche Gestaltungsberatung ist einer der Schwerpunkte der Kanzlei.
Schlagwörter: Erbschaft, Nachlass, Patientenverfügung, Schenkung, Erbfolge, Erbvertrag, Erbverzicht, Erbenhaftung, Testamentsvollstrecker, Erbe, Testament, Unternehmertestament, Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenzverfahren, Erbauseinandersetzung, Erbschein, Pflichtteil, Unternehmensnachfolge, Nachfolgeklauseln, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung.


Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Wir beraten und gestalten gesellschaftsrechtliche Fragestellungen für Unternehmen aller Rechtsformen. Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen erfolgen stets unter Berücksichtigung steuerlicher Vorgaben. Wir beraten und vertreten Geschäftsführer und Gesellschafter in Haftungsfragen und bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen. Aufgrund seiner Qualifikation als Rechtsanwalt und Steuerberater ist es Herrn Eckert ein besonderes Anliegen, dass zivilrechtliche und gesellschaftsrechtliche Maßnahmen und Gestaltungen von Anfang an stets unter Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen durchdacht und geplant werden - und umgekehrt.
 
Unternehmensgründung Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Gesellschaftsverträge, Geschäftsführerhaftung, Compliance, Unternehmenssanierung, Gesellschafterstreitigkeiten, Organhaftung, Insolvenzverschleppung, Kauf- und Verkauf von Gesellschaftsanteilen
 
Insolvenzrecht
Die Insolvenz eines Unternehmens zieht nicht selten auch die Geschäftsführer und Gesellschafter mit in den finanziellen Abgrund. Unternehmern ist besonders schwer zu vermitteln, dass in der Krise die wirtschaftlich vernünftigste Maßnahme nicht zwingend die gesetzlich gebotene ist. Der gut gemeinte Versuch, Arbeitsplätze und die eigene Einkunftsquelle zu erhalten, kann empfindliche strafrechtliche und haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Auch Sanierungsmaßnahmen wollen gut durchdacht sein. RA Eckert berät Unternehmen in der Krise und ist nicht zuletzt wegen seiner doppelten Qualifikation als Rechtsanwalt und als Steuerberater sowie darüber hinaus als Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsexperte auf die Beratung von Unternehmen in der Krise spezialisiert. Darüber hinaus ist Herr Eckert Mitglied in Gläubigerausschüssen, führt insolvenzrechtliche Kassen- und Schlussrechnungsprüfungen durch und berät zu allen Fragen des Insolvenzsteuerrechts.
Insolvenzantragspflichten, Insolvenzverschleppung, Sanierungsberatung, Kassenprüfung, Schlussrechnungsprüfung, Insolvenzsteuerrecht

Sie erreichen mich telefonisch, per E-Mail oder über das anwalt.de-Profil. Was in einem Rechtsstreit auf Sie zukommen kann und wie Sie sich am besten verhalten, verrate ich Ihnen gerne in meinen Rechtstipps.

joerg.eckert@eckert-law.de
0
0
0

Häufig gestellte Fragen zu Zivilrecht

Wie beantrage ich einen Erbschein in Deutschland? 1 Antwort

1 Antwort
0
0
4
16.12.2024

Wie und wo muss ich einen Erbschein beantragen, um mein Erbe anzutreten?

Zur Antwort gehen

Wie melde ich ein Gewerbe in Deutschland an? 1 Antwort

1 Antwort
0
0
3
16.12.2024

Ich möchte ein Unternehmen gründen. Wie gehe ich dabei vor, um mein Gewerbe in Deutschland anzumelden?

Zur Antwort gehen

Was bedeutet eine fristlose Kündigung und wann darf sie ausgesprochen werden?

Zur Antwort gehen

Was passiert, wenn ich eine Straftat begangen habe? 1 Antwort

1 Antwort
0
0
4
16.12.2024

Ich wurde wegen einer Straftat angezeigt. Was passiert jetzt und wie kann ich mich verteidigen?

Zur Antwort gehen

Was tun, wenn ich wegen Diebstahls angeklagt werde? 1 Antwort

1 Antwort
0
0
7
16.12.2024

Ich wurde des Diebstahls beschuldigt, aber ich bin unschuldig. Was soll ich tun, um mich zu verteidigen?

Zur Antwort gehen

Wie kann ich eine Rechtsschutzversicherung abschließen? 1 Antwort

1 Antwort
0
0
4
16.12.2024

Ich möchte eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Was muss ich beachten und wie finde ich die passende Versicherung?

Zur Antwort gehen

Ich möchte ein Unternehmen gründen. Welche rechtlichen Schritte muss ich unternehmen?

Zur Antwort gehen

Wie kann ich gegen eine unerwünschte Werbung vorgehen? 1 Antwort

1 Antwort
0
0
2
16.12.2024

Ich bekomme ständig unerwünschte Werbung per E-Mail und Post. Was kann ich tun, um das zu stoppen?

Zur Antwort gehen

Aktuelle Artikel

Wie Sie sich vor einer Kündigung in Deutschland schützen: Rechte der Arbeitnehmer

Wie Sie sich vor einer Kündigung in Deutschland schützen: Rechte der Arbeitnehmer

Kündigungsschutz in Deutschland: Was Sie wissen müssen In Deutschland haben Arbeitnehmer starke Rechte, wenn es um den Kündigungsschutz geht. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt viele Angestellte vor ungerechtfertigten Entlassungen. Besonders betroffen sind Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitern, in denen ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate beschäftigt war (§ 1 KSchG). Beispiel: Herr Müller arbeitet seit […]

0
0
1

Wie man in Deutschland jemanden wegen Verleumdung zur Rechenschaft zieht

Verleumdung und üble Nachrede können erheblichen Schaden an der persönlichen oder beruflichen Reputation eines Menschen anrichten. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen, die den Schutz der Ehre und der persönlichen Integrität gewährleisten. Wenn jemand falsche und schädliche Informationen über Sie verbreitet, haben Sie das Recht, gegen diese Verleumdung vorzugehen und Schadensersatz zu fordern. In […]

0
0
1

Wie man in Deutschland erfolgreich eine Forderung eintreibt – Schritt für Schritt

Forderungseinzug gehört zu den rechtlichen Prozessen, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen oft notwendig sind. Wenn ein Schuldner seine Schulden nicht begleicht, gibt es in Deutschland klare rechtliche Möglichkeiten, um das Geld einzutreiben. Dabei ist es entscheidend, die richtigen Schritte zu kennen und zu verstehen, wie der rechtliche Prozess funktioniert. In diesem Artikel […]

0
0
1

Was tun bei einem Verkehrsunfall in Deutschland? Rechtliche Schritte

Ein Verkehrsunfall ist eine stressige und oft traumatische Erfahrung. In Deutschland gibt es jedoch klare gesetzliche Regelungen und Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Rechte zu wahren und Schadenersatz zu erhalten. Der Begriff „Verkehrsunfall“ wird in Deutschland allgemein verwendet, während auch Begriffe wie „Autounfall“ oder „Kollisionsunfall“ je nach Kontext verwendet werden können. In diesem […]

0
0
2

Unrechtmäßige Kündigung und Wiedereinstellung in Deutschland – Rechte und Möglichkeiten für Arbeitnehmer

Eine unrechtmäßige Kündigung kann für Arbeitnehmer eine traumatische Erfahrung sein. Es stellt sich nicht nur die Frage der finanziellen Absicherung, sondern auch die nach der rechtlichen Gültigkeit der Kündigung. In Deutschland ist der Kündigungsschutz gesetzlich verankert und schützt Arbeitnehmer vor willkürlichen oder ungerechtfertigten Kündigungen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rechte Sie als Arbeitnehmer bei […]

0
0
3
Zu allen Artikeln

Menschen fragen auch:

Die besten Juristen in Marburg

Wir haben eine Liste der besten Juristen in Marburg mit vollständigen Informationen zusammengestellt. Preise, Bewertungen, Telefonnummer und Adresse.

Bewertungen von Juristen in Marburg

In unserem Service finden Sie echte Bewertungen über Juristen. Wir löschen keine negativen Bewertungen und es besteht keine Möglichkeit, sie zu manipulieren.

Wie viel kostet eine Beratung bei einem Juristen in Marburg?

Die Beratung von Juristen in Marburg beginnt bei 130 EUR und kann höher sein (die Preise können je nach Komplexität der Anfrage und der Art der Antwort variieren).

Kann man in Marburg die Dienste eines Juristen kostenlos erhalten?

Formulieren Sie zunächst Ihre Frage klar und präzise und versuchen Sie, sie zu stellen. Wenn die Frage nicht kompliziert ist und schnell beantwortet werden kann, antworten Juristen oft kostenlos. Das Recht, die Kosten der Beratung festzulegen, liegt jedoch beim Juristen.

Wo kann man einen guten Juristen in Marburg finden?

Das kann man auf dem deutschen Service zur Suche nach Juristen Anwalte-de.com völlig kostenlos tun. Es ist wichtig zu wissen, dass die bequeme Suche und der Kontakt zu Spezialisten kostenlos sind, während die Beratung und die Dienstleistungen der Spezialisten kostenpflichtig sein können.

Wie viel kostet es, einen Juristen in Marburg zu engagieren?

Die Preise für die Dienstleistungen von Juristen richten sich nach dem Umfang der Arbeit und der Komplexität des Falls. Im Durchschnitt beginnen die Kosten für die Dienstleistungen eines Juristen bei 130 EUR. Wählen Sie Kandidaten basierend auf Bewertungen und Meinungen. Viele haben Beispiele ihrer Arbeiten!

Was ist der Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt und einem Juristen?

Ein Rechtsanwalt kann in Strafverfahren tätig sein. Das Tätigkeitsfeld eines Juristen ist im Gegensatz zu dem eines Rechtsanwalts eingeschränkt. Juristen spezialisieren sich hauptsächlich auf Zivilrecht; dazu gehören Arbeitsstreitigkeiten, Forderungseinzüge, Vertragsvorbereitung, Wohn- und Grundstücksstreitigkeiten usw.

 

Wann sollte man einen Juristen kontaktieren?

Wann sollte man einen Juristen kontaktieren? Menschen entscheiden sich, einen Juristen aufzusuchen, wenn sie mit schwierigen Problemen konfrontiert sind. Oft wenden sich Klienten in Marburg an professionelle juristische Hilfe, wenn der Fall bereits vor Gericht oder bei einer Behörde ist und nicht so verläuft, wie sie es sich wünschen. Noch schlimmer ist es, wenn der Fall bereits verloren ist. Daher raten wir, nicht zu zögern und das Problem frühzeitig zu lösen.

Was ist in der Rechtsberatung enthalten?

Die Rechtsberatung umfasst die Analyse von Situationen und Empfehlungen des Juristen zu möglichen Handlungen. Es werden zwei Arten von Beratungen unterschieden – die gerichtliche Beratung und die schriftliche Beratung (rechtliches Gutachten). Welche Art der Hilfe angeboten wird, hängt von der Situation und den Wünschen des Kunden ab.