- Startseite
- Alle Dienstleistungen
- Testamentserstellung
Rechtsanwalt für Testamentserstellung in Aschaffenburg – Rechtliche Beratung Gefunden 159
Testamentserstellung in Aschaffenburg: Ein umfassender Leitfaden zur Nachlassregelung
Die Testamentserstellung ist ein wichtiger rechtlicher Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Vermögen und Ihre Wünsche nach Ihrem Tod in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und nach Ihrem Willen verwaltet werden. In Aschaffenburg, wie auch in anderen Teilen Deutschlands, gibt es spezifische gesetzliche Bestimmungen und Empfehlungen, die bei der Erstellung eines Testaments berücksichtigt werden sollten. Ein rechtssicheres Testament gibt den Erben Klarheit und hilft, spätere Streitigkeiten zu vermeiden. In diesem Artikel erläutern wir die wesentlichen Aspekte der Testamentserstellung und warum es wichtig ist, einen Anwalt für Erbrecht in Aschaffenburg zu konsultieren.
Warum ein Testament wichtig ist
Ein Testament ist ein schriftliches Dokument, in dem eine Person festlegt, wie ihr Vermögen nach ihrem Tod verteilt werden soll. In Deutschland ist es nach wie vor gesetzlich zulässig, ein Testament zu erstellen, um sicherzustellen, dass Ihre Erben nach Ihren eigenen Vorstellungen handeln. Wenn Sie kein Testament hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die nicht immer im Einklang mit Ihren Wünschen steht.
Die Erstellung eines Testaments bietet zahlreiche Vorteile:
- Verteilung des Vermögens: Sie können genau bestimmen, wer welche Teile Ihres Vermögens erhält, sei es Geld, Immobilien oder andere Besitztümer.
- Vermeidung von Erbstreitigkeiten: Ein klar formuliertes Testament hilft, Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden, da es Ihre Wünsche eindeutig dokumentiert.
- Berücksichtigung von Sonderwünschen: Sie können spezifische Anweisungen hinterlassen, z. B. die Bestimmung von Vormündern für minderjährige Kinder oder die Einrichtung von Stiftungen.
Die verschiedenen Arten von Testamenten in Deutschland
In Deutschland gibt es mehrere Arten von Testamenten, die je nach Bedarf und persönlichen Umständen gewählt werden können. Die wichtigsten Formen sind:
- Eigenhändiges Testament (handschriftliches Testament): Dieses Testament wird vollständig von der testierenden Person handschriftlich verfasst und unterschrieben. Es ist einfach und kostengünstig, erfordert jedoch die genaue Einhaltung der formellen Anforderungen, damit es rechtsgültig ist.
- Notarielles Testament: Bei dieser Form wird das Testament von einem Notar erstellt und beurkundet. Der Vorteil eines notariellen Testaments liegt darin, dass es formell überprüft und oft weniger anfällig für spätere Anfechtungen ist. Es eignet sich insbesondere für komplexere Nachlassregelungen.
- Gemeinschaftliches Testament: Dies ist ein Testament, das von zwei Personen, oft Ehepartnern, gemeinsam verfasst wird. Es regelt die Erbfolge beider Personen und kann spezielle Bestimmungen enthalten, z. B. zur Versorgung des überlebenden Ehepartners.
- Testament durch Erbvertrag: Ein Erbvertrag ist eine Vereinbarung, die zwischen den Parteien geschlossen wird und nicht einseitig geändert werden kann. Er eignet sich insbesondere für die Regelung von Familienunternehmen oder großen Vermögen.
Wichtige Bestandteile eines Testaments
Ein Testament sollte alle notwendigen Informationen enthalten, um eine eindeutige Nachlassregelung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Punkten gehören:
- Angabe des Testators: Der Name, das Geburtsdatum und die Unterschrift des Testators (der Person, die das Testament erstellt) müssen im Testament enthalten sein, um dessen Gültigkeit zu bestätigen.
- Bestimmung der Erben: Das Testament sollte klar angeben, wer die Erben des Vermögens sein sollen. Es können Einzelpersonen, mehrere Erben oder auch Organisationen wie Stiftungen oder gemeinnützige Organisationen benannt werden.
- Vermögensverteilung: Die genaue Aufteilung des Vermögens sollte spezifiziert werden. Dazu gehören Geld, Immobilien, Kunstwerke, Wertgegenstände oder andere wertvolle Besitztümer.
- Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen: In Deutschland haben bestimmte Verwandte, wie Kinder oder Ehepartner, Anspruch auf einen Pflichtteil des Erbes, auch wenn sie nicht im Testament bedacht wurden. Diese Pflichtteilsansprüche sollten im Testament berücksichtigt werden, um späteren Konflikten vorzubeugen.
- Vermächtnisse: Ein Vermächtnis ist eine Zuwendung von Vermögenswerten an eine bestimmte Person, ohne dass diese Person als Erbe auftritt. Vermächtnisse können sowohl Geld als auch Sachwerte umfassen.
- Vormundschaft: Wenn der Testator minderjährige Kinder hat, sollte auch die Bestimmung eines Vormunds im Testament festgelegt werden. Dies stellt sicher, dass die Kinder nach dem Tod des Testators in einer fürsorglichen Umgebung aufwachsen.
- Testamentsvollstrecker: Ein Testamentsvollstrecker wird benannt, um den Nachlass zu verwalten und sicherzustellen, dass die Anweisungen im Testament befolgt werden. Der Testamentsvollstrecker hat die Aufgabe, das Erbe zu verteilen und etwaige Schulden zu begleichen.
Fehler bei der Testamentserstellung vermeiden
Es gibt einige häufige Fehler, die bei der Erstellung eines Testaments gemacht werden können und die später zu Problemen führen können:
- Unklare Formulierungen: Wenn das Testament ungenaue oder widersprüchliche Formulierungen enthält, können Erben Schwierigkeiten haben, die genauen Wünsche des Verstorbenen zu interpretieren.
- Fehlende Unterschrift oder Datum: Ein Testament muss von der testierenden Person unterschrieben und datiert werden, um rechtsgültig zu sein. Fehlt die Unterschrift oder das Datum, ist das Testament nichtig.
- Missachtung des Pflichtteilsrechts: Wie bereits erwähnt, haben bestimmte Verwandte einen Anspruch auf den Pflichtteil. Wenn diese Ansprüche im Testament nicht berücksichtigt werden, kann es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen.
- Unzureichende Dokumentation von Vermögenswerten: Wenn Vermögenswerte nicht ausreichend dokumentiert sind, können sie beim Nachlassverfahren verloren gehen. Es ist wichtig, alle wertvollen Gegenstände und Vermögenswerte genau zu beschreiben.
Wann sollten Sie einen Anwalt für Erbrecht in Aschaffenburg hinzuziehen?
Die Testamentserstellung mag einfach erscheinen, aber es gibt viele rechtliche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, insbesondere wenn der Nachlass komplex ist oder wenn die Familie viele potenzielle Erben hat. In den folgenden Fällen sollten Sie in Aschaffenburg einen Anwalt für Erbrecht hinzuziehen:
- Komplexe Vermögensverhältnisse: Wenn Sie Immobilien, Unternehmen oder umfangreiche finanzielle Vermögenswerte besitzen, ist es ratsam, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß geregelt wird.
- Spezifische Wünsche: Wenn Sie bestimmte Wünsche haben, wie z. B. die Einrichtung einer Stiftung oder die Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen, hilft ein Anwalt, diese Wünsche korrekt zu formulieren.
- Vermeidung von Erbstreitigkeiten: Ein Anwalt kann helfen, potenzielle Konflikte zwischen Erben zu vermeiden, indem er ein Testament erstellt, das allen rechtlichen Anforderungen entspricht.
- Beratung zu steuerlichen Aspekten: Ein Anwalt für Erbrecht kann Sie über steuerliche Auswirkungen des Testaments informieren und gegebenenfalls eine steueroptimierte Nachlassregelung erstellen.
Fazit
Die Testamentserstellung ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachlassplanung, um sicherzustellen, dass Ihr Vermögen gemäß Ihren Wünschen verteilt wird. Indem Sie einen Anwalt für Erbrecht in Aschaffenburg hinzuziehen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Testament rechtsgültig ist und potenzielle Streitigkeiten unter den Erben vermieden werden. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Nachlassregelung herauszuholen und sicherzustellen, dass Ihre Familie nach Ihrem Tod gut versorgt ist.
- Digitaler Nachlass
- Enterbung
- Erben und Pflichtteilsverzicht
- Erbenhaftung
- Erbfolgeplanung
- Erbrechtsstreitigkeiten
- Erbschaftsangelegenheiten
- Erbschaftsermittlung
- Erbschaftsteuer
- Erbscheinbeantragung
- Erbteilungsvertrag
- Erbuntersuchung
- Erbunwürdigkeit
- Erbverzicht
- Familienunternehmen Nachfolge
- Gesetzliche Erbfolge
- Nacherbschaft
- Nachlassinsolvenz
- Nachlassverwaltung
- Pflichtteilanspruch
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Pflichtteilsrecht
- Schenkung zu Lebzeiten
- Testamentsvollstreckung
- Unternehmensnachfolge
- Vererbung von Immobilien
- Vermächtnisregelung
- Verzicht auf Pflichtteil


Erhalten Sie mehr Kunden!
Um Ihr Profil zu bewerben, kontaktieren Sie uns bitte.




Wir sind eine Rechtsanwaltskanzlei, die sich vollständig auf das Arbeitsrecht und das Sozialrecht spezialisiert hat. Im Gegensatz zu anderen Kanzleien wollen wir gar kein "Vollsortiment" an Rechtsgebieten abdecken. Unser Ansatz ist es vielmehr, durch hohe Speziali...
Wir sind eine Rechtsanwaltskanzlei, die sich vollständig auf das Arbeitsrecht und das Sozialrecht spezialisiert hat. Im Gegensatz zu anderen Kanzleien wollen wir gar kein "Vollsortiment" an Rechtsgebieten abdecken. Unser Ansatz ist es vielmehr, durch hohe Spezialisierung durchgehend über die aktuellen tatsächlichen und rechtlichen Entwicklungen informiert zu bleiben, um Sie bestmöglich bei Ihrem Anliegen unterstützen zu können.
Bei Themen wie Kündigung, Aufhebungsvertrag, Urlaubsabgeltung, Mobbing, Arbeitszeugnis und allen weiteren arbeitsrechtlichen und auch sozialrechtlichen Themen sind wir gerne Ihr Ansprechpartner.
Wenn Sie weitere Informationen über uns, unsere Motivation oder Arbeitsweise benötigen, freuen wir uns sehr über Ihren Besuch unserer Webseite:
kraetschmer@ak-arbeitsrecht.de
Ich berate und unterstütze Sie, Ihre Agentur oder Ihr Unternehmen bei allen rechtlichen Anliegen rund um Kommunikation in Wort, Bild, Film und Ton
- mit fachlicher Expertise, Begeisterung für Sprache, Kunst und Rec...
Ich berate und unterstütze Sie, Ihre Agentur oder Ihr Unternehmen bei allen rechtlichen Anliegen rund um Kommunikation in Wort, Bild, Film und Ton
- mit fachlicher Expertise, Begeisterung für Sprache, Kunst und Recht sowie vollem Engagement für Sie oder Ihr Unternehmen!
Egal, ob Sie Unterstützung oder Beratung im Medien-, Wettbewerbs-, Persönlichkeits- oder Urheberrecht
- bei der Verhandlung, Gestaltung oder Prüfung von kreativen Verträgen oder AGB
- bei der Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen,
- bei Reputations- und Persönlichkeitsschutz
- bei der Durchsetzung von Urheber- oder Wettbewerbsrechten
- bei Content Creation und Veröffentlichung von Werken
- bei Schadensersatz-, Unterlassungs- oder Beseitigungsforderungen oder Abmahnungen oder
- bei Prozessführung
suchen - die junge Kanzlei für Medien und Kommunikation begleitet Sie bei Ihren Anliegen gerne als eine Partnerin, die für Engagement, Begeisterung, pragmatische Lösungen, Transparenz und Professionalität steht.
Lassen Sie uns Ihre Ziele gemeinsam angehen!
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin - ich freue mich auf die Zusammenarbeit!

Neben meiner arbeitsrechtlichen Spezialisierung betreue ich insbesondere Mandate im Bereich Mietrecht, WEG-Recht, Gesellschaftsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Kaufrecht (insb. Autokaufrecht), Werkvertragsrecht, Baurecht, Immobilienrecht und Vertragsrecht.
kontakt@kanzlei-pis...Neben meiner arbeitsrechtlichen Spezialisierung betreue ich insbesondere Mandate im Bereich Mietrecht, WEG-Recht, Gesellschaftsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Kaufrecht (insb. Autokaufrecht), Werkvertragsrecht, Baurecht, Immobilienrecht und Vertragsrecht.
kontakt@kanzlei-pistner.de
Rechtsanwältin Verena Hein
Fachanwältin Arbeitsrecht & Fachanwältin für Familienrecht
Verena Hein wurde 1983 in Miltenberg geboren. Nach dem Abitur studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg mit Begleitstudium im Europarecht und Qualifikation al...
Rechtsanwältin Verena Hein
Fachanwältin Arbeitsrecht & Fachanwältin für Familienrecht
Verena Hein wurde 1983 in Miltenberg geboren. Nach dem Abitur studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg mit Begleitstudium im Europarecht und Qualifikation als Europajuristin (Univ. Würzburg). Das Studium schloss sie mit großem Prädikatsexamen ab. Ihr Referendariat absolvierte Frau Hein am Amts- und Landgericht Aschaffenburg; bereits während des Referendariats arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kanzlei Dr. Koos & Kollegen sowie an der Universität Würzburg. In dieser Zeit absolvierte Frau Hein auch erfolgreich die Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin (CVM). Ihre Wahlstation verbrachte Frau Hein in einem großen Wirtschaftsunternehmen in Berlin. Sie legte im November 2010 mit Prädikat das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Zudem arbeitet Frau Hein an ihrer Promotion an der Universität Würzburg, welche im Bereich des Arbeitsrechts erfolgt.
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht richtet sich an Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es umfasst den gesetzlichen Rahmen für die Rechte und Pflichten, die mit einem vertraglich vereinbarten Arbeitsverhältnis einhergehen, z. B. die Gestaltung des Arbeitsvertrags, die Regelung der Arbeitszeiten, die gesetzlichen Kündigungsfristen oder den Anspruch auf eine Abfindung bzw. deren Höhe. Gerne helfe ich Ihnen weiter, wenn Sie einen Arbeitsvertrag erstellen möchten, oder überprüft werden soll, ob nicht bereits im Bewerbungsprozess ein Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorlag. Weiterhin begleite ich Verhandlungen über Betriebsvereinbarungen, Sozialpläne, Interessenausgleiche und Tarifverträge als Teil des kollektiven Arbeitsrechts – sprechen Sie mich an!
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Mit viel Kompetenz berate ich Mandanten in allen Belangen, die das Mietrecht betreffen. Folglich sind sowohl Mieter als auch Vermieter in meinen Büroräumen herzlich willkommen. Ich gestalte Mietverträge und unterstütze Sie beim Entwurf und bei der Überprüfung von Betriebskostenabrechnungen. Haben Sie außerdem Fragen bezüglich Mietmängeln und damit verbundenen Mietminderungen oder hinsichtlich Mieterhöhungen, können Sie stets auf meine fachkundigen und kompetenten Antworten zählen. Kommt es zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern, ziele ich auf schnelle und zufriedenstellende Lösungen ab.
Familienrecht
Nicht jede Beziehung und schon gar nicht jede Ehe endet im ewigen Glück. Lassen Sie sich von mir im Trennungs- und Scheidungsfall unterstützen, gerade auch, wenn gemeinsame Kinder aus der Ehe hervorgegangen sind. Hier gilt es, eine sinnvolle Lösung für den Umgang und das Sorgerecht zu finden sowie Unterhaltsansprüche – auch für Ehegatten – zu berechnen und ggf. geltend zu machen. Weiterhin unterstütze ich bei der Hausratsteilung und Vermögensauseinandersetzung sowie der Durchführung des Versorgungsausgleichs und Zugewinnausgleichs. Zögern Sie nicht, sich auch in Fällen häuslicher Gewalt vertrauensvoll an mich zu wenden.
In einem der genannten Rechtsgebiete besteht Informations- und Beratungsbedarf? Setzen Sie sich mit mir per E-Mail, Telefon oder über das anwalt.de-Profil in Verbindung.
mail@rae-koos.deHäufig gestellte Fragen zu Testamentserstellung
Ich wurde Opfer eines Betrugs. Wie kann ich mich rechtlich gegen den Betrüger wehren?
Ich hatte einen Unfall im Ausland. Welche rechtlichen Schritte muss ich in Deutschland und im Ausland unternehmen?
Ich wurde des Diebstahls beschuldigt, aber ich bin unschuldig. Was soll ich tun, um mich zu verteidigen?
Ich hatte einen Unfall und wurde verletzt. Welche Schritte muss ich unternehmen, um Schadenersatz zu erhalten?
Ich wurde von meinem Arbeitgeber gekündigt. Was kann ich tun, um mich gegen die Kündigung zu wehren?
Ich möchte ein Unternehmen gründen. Welche rechtlichen Schritte muss ich unternehmen?
Ich möchte mich scheiden lassen. Was muss ich beachten, um meine Rechte zu wahren?
Was ist der Unterschied zwischen einer fristlosen und einer ordentlichen Kündigung? 1 Antwort
1 AntwortWas bedeutet eine fristlose Kündigung und wann darf sie ausgesprochen werden?
Aktuelle Artikel

Wie Sie sich vor einer Kündigung in Deutschland schützen: Rechte der Arbeitnehmer
Kündigungsschutz in Deutschland: Was Sie wissen müssen In Deutschland haben Arbeitnehmer starke Rechte, wenn es um den Kündigungsschutz geht. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt viele Angestellte vor ungerechtfertigten Entlassungen. Besonders betroffen sind Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitern, in denen ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate beschäftigt war (§ 1 KSchG). Beispiel: Herr Müller arbeitet seit […]

Wie man in Deutschland jemanden wegen Verleumdung zur Rechenschaft zieht
Verleumdung und üble Nachrede können erheblichen Schaden an der persönlichen oder beruflichen Reputation eines Menschen anrichten. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen, die den Schutz der Ehre und der persönlichen Integrität gewährleisten. Wenn jemand falsche und schädliche Informationen über Sie verbreitet, haben Sie das Recht, gegen diese Verleumdung vorzugehen und Schadensersatz zu fordern. In […]

Wie man in Deutschland erfolgreich eine Forderung eintreibt – Schritt für Schritt
Forderungseinzug gehört zu den rechtlichen Prozessen, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen oft notwendig sind. Wenn ein Schuldner seine Schulden nicht begleicht, gibt es in Deutschland klare rechtliche Möglichkeiten, um das Geld einzutreiben. Dabei ist es entscheidend, die richtigen Schritte zu kennen und zu verstehen, wie der rechtliche Prozess funktioniert. In diesem Artikel […]

Was tun bei einem Verkehrsunfall in Deutschland? Rechtliche Schritte
Ein Verkehrsunfall ist eine stressige und oft traumatische Erfahrung. In Deutschland gibt es jedoch klare gesetzliche Regelungen und Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Rechte zu wahren und Schadenersatz zu erhalten. Der Begriff „Verkehrsunfall“ wird in Deutschland allgemein verwendet, während auch Begriffe wie „Autounfall“ oder „Kollisionsunfall“ je nach Kontext verwendet werden können. In diesem […]

Unrechtmäßige Kündigung und Wiedereinstellung in Deutschland – Rechte und Möglichkeiten für Arbeitnehmer
Eine unrechtmäßige Kündigung kann für Arbeitnehmer eine traumatische Erfahrung sein. Es stellt sich nicht nur die Frage der finanziellen Absicherung, sondern auch die nach der rechtlichen Gültigkeit der Kündigung. In Deutschland ist der Kündigungsschutz gesetzlich verankert und schützt Arbeitnehmer vor willkürlichen oder ungerechtfertigten Kündigungen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rechte Sie als Arbeitnehmer bei […]
Wählen Sie unten eine Stadt aus, um zu den Anwälten zu diesem Thema zu gelangen:
- Berlin
- München
- Hamburg
- Köln
- Stuttgart
- Düsseldorf
- Frankfurt am Main
- Nürnberg
- Hannover
- Bremen
- Bonn
- Leipzig
- Dresden
- Essen
- Freiburg im Breisgau
- Dortmund
- Wiesbaden
- Augsburg
- Mannheim
- Regensburg
- Münster
- Karlsruhe
- Bielefeld
- Saarbrücken
- Kiel
- Heidelberg
- Aachen
- Bochum
- Mainz
- Potsdam
- Magdeburg
- Wuppertal
- Kassel
- Duisburg
- Darmstadt
- Braunschweig
- Würzburg
- Erfurt
- Heilbronn
- Koblenz
- Mönchengladbach
- Osnabrück
- Erlangen
- Rostock
- Chemnitz
- Oldenburg
- Krefeld
- Gießen
- Fürth
- Hamm
- Reutlingen
- Lübeck
- Trier
- Göttingen
- Hanau
- Paderborn
- Ingolstadt
- Landshut
- Hagen
- Neuss
- Esslingen am Neckar
- Konstanz
- Gelsenkirchen
- Ravensburg
- Ludwigsburg
- Kaiserslautern
- Bamberg
- Passau
- Ulm
- Offenburg
- Bayreuth
- Jena
- Leverkusen
- Wetzlar
- Rosenheim
- Schwerin
- Minden
- Lüneburg
- Oberhausen
- Moers
- Solingen
- Flensburg
- Hildesheim
- Marburg
- Pforzheim
- Schweinfurt
- Göppingen
- Cottbus
- Tübingen
- Düren
- Lörrach
- Deggendorf
Katalog der Dienstleistungen
Menschen fragen auch:
Die besten Juristen in Aschaffenburg
Wir haben eine Liste der besten Juristen in Aschaffenburg mit vollständigen Informationen zusammengestellt. Preise, Bewertungen, Telefonnummer und Adresse.
Bewertungen von Juristen in Aschaffenburg
In unserem Service finden Sie echte Bewertungen über Juristen. Wir löschen keine negativen Bewertungen und es besteht keine Möglichkeit, sie zu manipulieren.
Wie viel kostet eine Beratung bei einem Juristen in Aschaffenburg?
Die Beratung von Juristen in Aschaffenburg beginnt bei 130 EUR und kann höher sein (die Preise können je nach Komplexität der Anfrage und der Art der Antwort variieren).
Kann man in Aschaffenburg die Dienste eines Juristen kostenlos erhalten?
Formulieren Sie zunächst Ihre Frage klar und präzise und versuchen Sie, sie zu stellen. Wenn die Frage nicht kompliziert ist und schnell beantwortet werden kann, antworten Juristen oft kostenlos. Das Recht, die Kosten der Beratung festzulegen, liegt jedoch beim Juristen.
Wo kann man einen guten Juristen in Aschaffenburg finden?
Das kann man auf dem deutschen Service zur Suche nach Juristen Anwalte-de.com völlig kostenlos tun. Es ist wichtig zu wissen, dass die bequeme Suche und der Kontakt zu Spezialisten kostenlos sind, während die Beratung und die Dienstleistungen der Spezialisten kostenpflichtig sein können.
Wie viel kostet es, einen Juristen in Aschaffenburg zu engagieren?
Die Preise für die Dienstleistungen von Juristen richten sich nach dem Umfang der Arbeit und der Komplexität des Falls. Im Durchschnitt beginnen die Kosten für die Dienstleistungen eines Juristen bei 130 EUR. Wählen Sie Kandidaten basierend auf Bewertungen und Meinungen. Viele haben Beispiele ihrer Arbeiten!
Was ist der Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt und einem Juristen?
Ein Rechtsanwalt kann in Strafverfahren tätig sein. Das Tätigkeitsfeld eines Juristen ist im Gegensatz zu dem eines Rechtsanwalts eingeschränkt. Juristen spezialisieren sich hauptsächlich auf Zivilrecht; dazu gehören Arbeitsstreitigkeiten, Forderungseinzüge, Vertragsvorbereitung, Wohn- und Grundstücksstreitigkeiten usw.
Wann sollte man einen Juristen kontaktieren?
Wann sollte man einen Juristen kontaktieren? Menschen entscheiden sich, einen Juristen aufzusuchen, wenn sie mit schwierigen Problemen konfrontiert sind. Oft wenden sich Klienten in Aschaffenburg an professionelle juristische Hilfe, wenn der Fall bereits vor Gericht oder bei einer Behörde ist und nicht so verläuft, wie sie es sich wünschen. Noch schlimmer ist es, wenn der Fall bereits verloren ist. Daher raten wir, nicht zu zögern und das Problem frühzeitig zu lösen.
Was ist in der Rechtsberatung enthalten?
Die Rechtsberatung umfasst die Analyse von Situationen und Empfehlungen des Juristen zu möglichen Handlungen. Es werden zwei Arten von Beratungen unterschieden – die gerichtliche Beratung und die schriftliche Beratung (rechtliches Gutachten). Welche Art der Hilfe angeboten wird, hängt von der Situation und den Wünschen des Kunden ab.
Kontakte

Anne-Kathrin Wegener
- Bewertung:
-
- Bewertungen:
- 0 Bewertungen
- anwalt
- Berlin, Maximilianstraße 29 80539 München Standort auf Karte anzeigen
- anwalt
- Berlin, Maximilianstraße 29 80539 München Standort auf Karte anzeigen
Kontakte

Andreas Martin
- Berufserfahrung:
- 13 Jahre
- Bewertung:
-
5
- Bewertungen:
- 0 Bewertungen
- anwalt, rechtsanwalt
- Marzahner Promenade 22 12679 Berlin (Marzahn) Standort auf Karte anzeigen
- anwalt, rechtsanwalt
- Marzahner Promenade 22 12679 Berlin (Marzahn) Standort auf Karte anzeigen
Kontakte

Julius Frenger
- Berufserfahrung:
- 16 Jahre
- Bewertung:
-
5
- Bewertungen:
- 0 Bewertungen
- anwalt, rechtsanwalt
- Kurfürstendamm 216 10719 Berlin Standort auf Karte anzeigen
- anwalt, rechtsanwalt
- Kurfürstendamm 216 10719 Berlin Standort auf Karte anzeigen
Kontakte

Dr. jur. Gregor Rose
- Bewertung:
-
- Bewertungen:
- 0 Bewertungen
- anwalt
- Berlin, Neuhauser Straße 3 a 80331 München Standort auf Karte anzeigen
- anwalt
- Berlin, Neuhauser Straße 3 a 80331 München Standort auf Karte anzeigen
Kontakte

Nina Atallah
- Bewertung:
-
- Bewertungen:
- 0 Bewertungen
- anwalt
- Berlin, Theresienstraße 154 80333 München Standort auf Karte anzeigen
- anwalt
- Berlin, Theresienstraße 154 80333 München Standort auf Karte anzeigen
Kontakte

Sabine Hauck
- Bewertung:
-
- Bewertungen:
- 0 Bewertungen
- anwalt
- Kluckstrasse 36 10785 Berlin (Tiergarten) Deutschland
- anwalt
- Kluckstrasse 36 10785 Berlin (Tiergarten) Deutschland
Kontakte

Alexander Klemme
- Bewertung:
-
5
- Bewertungen:
- 5 Bewertungen
- anwalt, rechtsanwalt
- Berlin, Niederwall 59 33602 Bielefeld
- anwalt, rechtsanwalt
- Berlin, Niederwall 59 33602 Bielefeld